In unserer Aktiven Kapelle spielen derzeit etwa 55 Musiker alle Genres der modernen und traditonellen Blasmusik. Wir spielen in der Oberstufe.
Die Holzblasinstrumente bilden eine der beiden großen Bläsergruppen in der Blasmusik und zeichnen sich meist durch einen weichen Klang aus. Entgegen dem Namen sind diese Instrumente nicht alle aus Holz gebaut, ähneln sich aber in der Tonerzeugung. Dazu wird entweder eine Kante oder ein oder zwei Rohrblätter angeblasen. Die Tonhöhe wird durch verschließen von Löchern im Instrument bestimmt.
Annika Steegmaier
Carmen Kuhn
Julia Riesner
Julia Wörz
Michaela Schauer
Sarah Altenberger
Svenja Schauer
Vanessa Braekau
Flöte
Oboe
Katja Rieger
Angelika Steegmaier
Antje Walther
Florian Mank
Katharina Vetter
Lara Fetzer
Mario Deger
Sigrid Riesner
Stefanie Honold
Tina Windstoßer
Wolfgang Mann
Klarinette
Saxophon
Annika Mauz
Elke Pflüger
Florian Stadelmaier
Hannah Adametz
Lena Mann
Nadine Mollenkopf
Siegfried Mann
Tamara Stöckle
Yvonne Windstoßer
Fagott
Die Blechblasinstrumente bilden die zweite Bläsergruppe und haben oft einen kantigeren Klang als die Holzbläser. Die Mundstücke der Instrumente sind trichterförmig und ermöglichen dem Musiker durch schwingende Lippen die Tonerzeugung. Durch Änderungen an dieser Schwingung kann der Ton geändert werden. Zusätlich gibt es Ventile oder bei der Posaune einen Zug, um die Tonhöhe zu beeinflussen.
Eva Riesner
Jonas Steegmaier
Lothar Keller
Martin Mann
Simon Roos
Steffen Herchel
Trompete
Flügelhorn
Harald Riesner
Lukas Mann
Markus Windstoßer
Sarah Riesner
Bernhard Putz
Karl-Heinz Kühlwein
Leo Rieger
Horn
Posaune
Melanie Ihli
Michael Windstoßer
Jan Steegmaier
Steffen Stumpp
Tenorhorn/ Bariton
Tuba
Rudolf Köberl
Timo Pomeissl
Das Schlagwerk, oder auch Schlagzeug, ist für die rhythmische Grundlage im Blasorchester verantwortlich. Neben dem wohl bekanntesten Instrument, dem Drum Set, gibt es eine Vielzahl weiterer Instrumente, die im Schlagwerk beheimatet sind. Dazu gehören diverse Percussioninstrumente wie Bongos, Triangel oder Cabasa, Becken, Malletinstrumente wie das Glockenspiel, Xylophon oder Röhrenglocken sowie die Pauken, auch Timpani genannt. Außerdem wird das Schlagwerk regelmäßig um außergewöhnliche 'Instrumente' erweitert, je nach Bedarf der gespielten Literatur.
Fynn Streubel
Jürgen Gießler
Lukas Stumpp
Marc Pflüger
Marcel Mauz
Marcel Zeller
Roland Vetter
Schlagwerk